Seiteninhalt

Die Idee ist, dass ein Thema sich in zwei verschiedenen Formsprachen zeigt. Es ist das Figürliche, das dem «realen» Menschen näherkommen will und dann als Ausgangspunkt für sein abstraktes Pendant dient. Die Linienführung sowie die Farbe der Ausgangsskulptur werden dann von der abstrahierten Skulptur aufgenommen. Dieser Prozess kann auch umgekehrt geschehen. Dann ist die abstrakte, auf die wesentlich reduzierte Form der Ausgangspunkt für eine figürlich, reale Skulptur. Beide Skulpturen stehen als ein Ganzes, sie gehören zusammen. (Sie brauchen sich.) Und dennoch können die Skulpturen für sich solo stehen.  Steht die Skulptur solo, so wird ihre Umgebung ein wichtiger Teil ihrer Wirkung.  Dabei wird bewusst auf eine Umgebung geachtet, die inhaltlich oder formal als Gegensatz wirkt/wirken kann. 

Die Bearbeitung sowie die Flächengestaltung der Skulpturen sind gegensätzlich, ergänzen sich aber. Zu Grob gesellt sich Fein, zur Unruhe die Ruhe, zum wuchtig Schnellen das langsam Sorgfältige. 

Interessant wird der (Bewegungs)Raum zwischen den Skulpturen  oder der Raum, in dem die Skulptur steht. Es ist exakt der Raum, in dem die Gedanken zum Thema beginnen. Diese Serie nennt sich "Neuland".